Als Backzutat, leckerer Aufstrich oder zur Dekoration: Butter ist ein wahrer Alleskönner. Wir verraten Tipps und Tricks, wie Sie Butter aufbewahren, einfrieren, anwenden und anrichten können.
Generell sollten Sie Butter im Kühlschrank aufbewahren. Nutzen Sie eine Butterdose, um sie zu verschließen und vor Fremdgerüchen zu schützen. Am wohlsten fühlt sich Butter im mittleren oder oberen Bereich des Kühlschranks, in dem die Temperatur relativ konstant bleibt. Ideal ist das Butterfach ganz oben in der Tür. Dort herrscht eine gleichbleibende Temperatur von etwa 10 Grad Celsius.
Achten Sie in puncto Haltbarkeit auf das Datum, das auf der Packung angegeben ist. In der Regel hält sich Butter zwei bis vier Wochen im Kühlschrank. Sollte diese Zeit überschritten sein, probieren Sie einfach ein kleines Stück. Schmeckt die Butter ranzig, ist sie leider verdorben. Wenn nicht, brauchen Sie den Rest zügig auf.
Butter lässt sich mühelos einfrieren und hält sich bis zu 9 Monate im Gefrierschrank. Damit Qualität und Geschmack erhalten bleiben, frieren Sie die Butter am besten in der Originalverpackung ein, zusätzlich in einen Gefrierbeutel oder in Frischhaltefolie gewickelt. Ein luftdichter Behälter eignet sich auch. Das schützt die Butter vor Gerüchen von anderen Lebensmitteln.
Wenn Sie nur kleine Mengen auftauen wollen, können Sie die Butter in Stücken von 50 oder 100 Gramm einfrieren. Das Auftauen klappt am besten im Kühlschrank. Wenn es schnell gehen soll, lassen Sie die Butter einfach bei Zimmertemperatur wieder warm werden. Oder Sie verwenden die gefrorenen Butterstücke direkt für Rezepte, in denen Sie kalte Butter benötigen.
Butter eignet sich hervorragend für vielfältige Aufstrich-Rezepte und lässt sich zu jeder Tageszeit genießen
Welches Fett ist beim Braten das richtige? Öl, Butter oder Margarine? Das kommt darauf an, was Sie braten möchten. Butter hat einen niedrigen Rauchpunkt, er liegt bei 150 bis 175 Grad Celsius. Wird die Butter zu heiß, verbrennt sie und schmeckt bitter. Deshalb eignet sie sich am besten für sanftes Braten bei mittlerer Hitze oder zum Abschmecken am Ende der Garzeit. So entfaltet sich der herrliche Duft von zerlassener Butter am besten.
Margarine hat eine andere Zusammensetzung als Butter. Sie sollten dieses Fett aber ebenfalls nicht zu stark erhitzen. Je nach Wassergehalt kann es schnell spritzen.
Damit Butter in der heißen Pfanne nicht spritzt, können Sie einfach eine Prise Salz auf die Butter streuen.
Zum scharfen Anbraten eines saftigen Steaks oder von Bratkartoffeln verwenden Sie raffinierte Öle wie Raps- oder Sonnenblumenöl. Ihr Rauchpunkt ist wesentlich höher: bei etwa 220 °C. Dadurch erhalten die Gerichte eine schöne Kruste.
Das Auge isst mit – und das ist nicht nur eine Floskel! Feste Butter eignet sich wunderbar als Dekoration für ein Buffet, beim Frühstücksbrunch oder beim Abendessen. Und das Butteranrichten geht wirklich kinderleicht:
Noch ein Tipp: Vor dem Servieren sollten Sie die Butter einfrieren, damit sie sich leichter aus den Förmchen löst und möglichst lange schön aussieht. Lange halten wird die Deko wahrscheinlich trotzdem nicht: Dafür ist Butter einfach viel zu lecker!
Sie haben Lust auf bayerische Küche? Ein aus Butter zubereiteter Obazda zur Brezn darf nicht fehlen
Was geht schon über ein leckeres Butterbrot? Mit einer Prise Salz, Radieschen und frischem Schnittlauch auf einer Scheibe Brot zaubern Sie im Handumdrehen eine köstliche Mahlzeit. Und mit diesem Trick bekommen Sie Butter aus dem Kühlschrank schnell streichfähig: Erhitzen Sie einfach eine leere Pfanne auf dem Herd oder spülen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser aus und stülpen Sie sie über die Butterdose.
Ob für den weltbesten Omakuchen oder leckere Waffeln: Butter gehört zum Backen einfach dazu! Wenn Sie für ein Rezept zimmerwarme Butter benötigen und es schnell gehen soll, zerkleinern Sie das Butterstück einfach mit einem Kartoffelschäler oder einem Raspler. Im Anschluss können Sie die Butterreste an Ihren Händen gleich dazu nutzen, um die Backform zu fetten.
Die Gewürz-Kakao-Waffeln mit Mascarpone Joghurt sind dank zart schmelzender Butter Genuss pur für süße Zungen
Kräuterbutter mit Bärlauch, Rosmarin oder Thymian ist bei jedem Grillfest ein echtes Highlight und schmeckt zum Steak mindestens genauso gut wie mit Champignons.
In unserer Rezeptwelt finden Sie zahlreiche Ideen für kreative Aufstriche. Wie wäre es zum Beispiel mit einem herrlich aromatischen Kräuteraufstrich mit Zitrone oder exotischer Misobutter? Auch Naschkatzen kommen auf ihre Kosten, wie unser Schoko-Macadamia-Aufstrich beweist.
Mit unseren Tipps können Sie Butter nach Lust und Laune verwenden und richtig aufbewahren. Warum Butter in Deutschland so beliebt ist, welche Buttersorten es gibt und wie sie hergestellt wird, lesen Sie in unserem Artikel „Alles über Butter“.